
Das Nature Writing Festival 2025 war ein großer Erfolg!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmende, Gästen, helfenden Händen und Partnern. In Gesprächen, Vorträgen und Lesungen präsentierte das NATURE WRITING FESTIVAL HAMBURG 2025 an fünf Tagen im Juni aktuelle Tendenzen und Themen des so traditionellen wie aktuell boomenden Genres Nature Writing. Teilnehmende waren Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Schweden, Österreich, Weißrussland, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz. Das Festival war das erste seiner Art in Deutschland.







PRESSESTIMMEN
Zeitung | Radio | Fernsehen
Fluchtpunkt ist immer die Wildnis
22.6.2025, TAZ
„Beweist der Mensch durch Beschreibung Macht über die Natur? In Hamburg trafen sich Autoren und Autorinnen zu einem großen Nature Writing Festival.
Der Platz vor der Hamburger Zentralbibliothek ist weit und aus grauem Beton. An seinem Rand, Richtung Altmannbrücke, bilden riesige quaderförmige Sitzgelegenheiten Rampen, auf denen man sich gedanklich über die Gleise zum Hauptbahnhof schießen kann. Zum Haupteingang der Bibliothek führt eine kleine Brücke, die senkrechten Streben ihres verzinkten Geländers schneiden die Stufen der benachbarten Treppe in Würfel.“
Das erste „Nature Writing Festival“ in Hamburg
23.6.2025, Deutschlandfunk Kultur
„Die Natur, ihre Schönheit und Fagilität ist schon seit Jahrhunderten ein Thema in der Literatur, wenn man etwa an Goethe oder die Romantiker denkt. Seit einigen Jahren treibt das literarische Nachdenken aber ganz neue, eigenwillige Blüten, sicher auch, weil die Natur so stark bedroht ist, Stichwort: Klimawandel. In Hamburg fand jetzt über fünf Tage hinweg das erste Nature Writing Festival statt und für uns war Magdalena Neubig dabei.“
„Natur und wir“: Nature Writing Festival in Hamburg
14.6.2025, NDR Nordtour
„Im kleinen Blankeneser Buchverlag von Klaas Jarchow sind zurzeit etliche Bilder für eine Ausstellung zwischengelagert, die im Rahmen des Nature Writing Festivals stattfinden soll. Vom 17. bis 21. Juni steht die Natur in Sachbuch und Belletristik ganz im Mittelpunkt. In diesem Jahr organisiert Jarchow zum ersten Mal gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren das Nature Writing Festival. Dabei finden verschiedene Lesungen an ungewöhnlichen Orten statt. Klaas Jarchow lässt sich inspirieren von Lieblingsplätzen, an denen Natur und Großstadt aufeinandertreffen.“

Informationen | Eindrücke | Empfehlungen

17. bis 21. Juni 2025
Gespräche | Vorträge | Lesungen | Exkursion
Was ist Nature Writing?
Von der Natur berichten. Mit ihr als Motiv schreiben. Gar für die Natur schreiben. In Deutschland hat dies eine lange Tradition, man denke nur an Goethe und Kant. Seinen neuen Boom hat das Genre durch Autor:innen aus dem angloamerikanischen Raum erfahren. In Deutschland wurde die Tradition neu aktiviert etwa durch die Bestsellerautorin Katharina Hagena, die Lyrikerin Esther Kinsky und viele andere mehr.
Wovon handelte das Festival?
Fokus Natur! Vielfältige Wissensstände werden zur Sprache gebracht – literarisch und wissenschaftlich. Es geht um Wasser, Wolken, Wellen. Meere, Seen, Flüsse. Berge, Täler, Hügel. Den Himmel und die Sterne. Um den Grund von Mensch und Natur.
Welche Autor:innen waren dabei?
Katharina Hagena, Jan Philipp Reemtsma, Birgit Lutz, Daniela Danz, Karsten Reise, Marie Gamillscheg, Bernhard Kegel, Gianna Molinari, Hartmut Böhme, Doris Feil, Uwe Rada, Miek Zwamborn, Lothar Frenz, Annette Hübner, Graciana Petersen, Bettina Rühl, Leo Bader, Gerhard Trommer, Antje Rávik Strubel, Tilo Wesche, Hella Kemper, Laura Kranich, Bernd Marcel Gonner, Anna Katharina Woebse, Markus Thielemann, Lena Frings, Norbert Fischer, Laura Burgers, Helmut Schreier, Mona Harry, Jan Röhnert, Esther Kinsky, Georg Toepfer, Marion Poschmann, Andreas Unterweger und andere.
Für wen ist das Festival gemacht?
Natur ist ein Sehnsuchtsort für alle. Gemeinsam mit der kooperierenden Stiftung Loki Schmidt Stiftung, den Öffentlichen Bücherhallen, der Deutschen Wildtier Stiftung, und der Universität Hamburg wendet sich das Festival an ein breites Publikum: Naturfreund:innen, Studierende von Natur- und Geisteswissenschaften, Literatur-, Wissenschaft- und Umweltinteressierte. An die Mitglieder:innen der vielen Umweltgruppen und Heimatvereinigungen, an Wandervereine, Outdoor-Sportler:innen. Der Eintritt zu den zentralen Veranstaltungen ist frei.
Wie kann ich das Festival auch in Zukunft unterstützen?
Es gibt die Möglichkeit unter dem Verweis „Nature Writing Festival“ an die Rüm Hart Stiftung unterstützende Beträge zu überweisen. Die Gelder werden an uns weitergeleitet. Diese Gelder werden für die Fortsetzung des Festivals über den Juni hinaus verwendet. Für alle Beiträge bedanken wir uns sehr herzlich vorab. Das Spendenkonto der Rüm Hart Stiftung findet man hier: https://stiftung-ruem-hart.de/spenden
Rüm Hart kann dann auch Spendenquittungen ausstellen.
















Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Kultur und Medien.
In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft Berlin.